Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Inhaltsverzeichnis der Themen

Alkohol (Etymologie)

Wie andere Schätze des menschlichen Wissens, ist auch der Alkohol von arabischer Herkunft: Al-Kuhl war ein sehr feines Pulver, das gründlich gereinigt für die Behandlung der Augen (in Form von Augentropfen) oder aus kosmetischen Gründen verwendet wurde. Später bezog sich der Begriff auf die reine Substanz bzw. Essenz von etwas, das danach strebt ein „Geist" zu werden. Tatsächlich geht es auf die letztgenannte Bedeutung zurück, dass „al-kuhl" in die europäischen Sprachen eingegangen ist. Wie in vielen anderen Fällen geschah dies aufgrund des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs mit den Arabern (Algebra = die Ziffer; Alchemie = die Chemie: etymologisch gesehen haben beide genau die gleiche Bedeutung), indem das Substantiv mit seinem Artikel zusammengeführt wurde. Alkohol und "Geist" sind in der Tat austauschbare Begriffe: ihr semantischer Inhalt überschneidet sich mit großer Genauigkeit. Es scheint heutzutage, dass dies das Schicksal sei, das den Geist ereilen wird, von dem man wahrscheinlich nur anlässlich von Witzen, Séancen oder religiösen und philosophischen Debatten sprechen wird. Der Geist war für die Lateiner der Hauch, der Atem: und wurde später der leichtere und edlere Teil der Dinge (wie die Seele, zum Beispiel). Die Eigenschaften von Alkohol, mit seiner Tendenz sich leicht in Dampf zu verwandeln, sind perfekt auf diesen letzteren Sinn des lateinischen Wortes abgestimmt. Daraus resultieren die Spirituosen und viele andere Begriffe, die jetzt in der aktuellen Sprache überholt sind, da der Begriff "alkoholische Getränke" bevorzugt wird. Das Wort Alkohol traf in der italienischen Sprache jedoch auf Widerstand. Noch bis vor kurzer Zeit unterstützte ein angesehener Sprachwissenschaftler die Möglichkeit, den Begriff Alkohol zu italianisieren in „alcole" (Plural: alcoli oder Alkohole); aber die aktuelle Sprache (lingua fit in ore vulgi) hat den Vorschlag nicht angenommen, außer für den Plural „alcoli", der im Übrigen schon vor dem gelernten Sprachwissenschaftler existierte. „Alkole" bzw. Alkohole wurde jedoch weiterhin in Texten der organischen Chemie und in Fachzeitschriften verwendet.