Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Ein erfrischender Grappa

  • Pflanze: Schwarze Maulbeere (Morus Nigra)
  • Pflanzenteila: frucht
  • Eigenschaften der Pflanze: adstringierend, harntreibend, blutdrucksenkend, antireumatiche, erfrischend, reduziert den blutzuckerspiegel, antibakteriell, krampflösend, schweißtreibend, abführmittel, diabetiker

  • Beschreibung:
    Ursprünglich aus dem Nahen Osten, wurde die Maulbeere in unserem Land bereits in der Antike eingeführt, wo sie ausgiebig kultiviert wurde, sowohl als nötige Nahrung für Seidenraupen, als auch für seine Früchte, die für Gelees und Marmeladen äußerst geeignet waren. Eine dunkelrote Frucht wie die Maulbeere, wie in Ovids Metamorphosen (IV - 55) erzählt, verdankt seine Farbe dem Blut des babylonischen Liebespaars im Suizid (Pyramus und Thisbe), sodass die ursprünglich helle Farbe der Frucht in ein Rot umgewandelt wurde.
    In der Tat sind beide Arten von Maulbeeren überall verbreitet, obwohl die bekannteste zweifellos die "schwarze Maulbeere" ist. Eine Frucht, die zweifellos für alle Anwendungen geeignet war, aber anscheinend auch von allen Vögel geschätzt wurden; was schon immer den Anbau der Maulbeere als Obstbaum aufgrund der schwierigen Erhaltung der Frucht selbst erschwerte.
    Natürlich ist es die Frucht des Maulbeerbaums die dem Grappa seinen Geschmack verleiht.  
Schwarze Maulbeere (Morus Nigra)
  • Zutaten:
    - 600 g Maulbeere
    - 5 Esslöffel Zucker
    - 1 Liter Grappa
  • Vorbereitung:
    Die Maulbeere muss im September perfekt gereift geerntet werden, dh wenn sie eine weiche Konsistenz aufweist und etwas Saft abgibt, sobald diese gepflückt wird.
    600g Maulbeeren zusammen mit 5 Esslöffel Zucker reichen für einen Liter Grappa aus, wenn das Ganze für zwei Wochen der Sonne ausgesetzt ist und gelegentlich umgerührt wird.
    Danach lässt man die Infusion für mindestens zwei Monate im Dunkeln stehen und nach der Filtration für weitere zwei Monate reifen.
    Nur auf diese Weise erhält man einen Likör von rötlich-schwarzer Farbe, angenehm süß-sauren Geschmack und "erfrischender" Wirkung.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bittere Schafgarbe (Achillea Clavennae)
  • Braunalge (Alaria Esculenta)
  • Snowy mespilus (Amelanchier Ovalis)
  • Engelwurzen oder Wald-Engelwurz (Angelica Sylvestris)
  • Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus Unedo)
  • Echter Wermut (Artemisia Absinthium)
  • Schwarze Edelraute oder Schwazraute (Artemisia Genipi)
  • Spitzblättriger Spargel (Asparagus Acutifolius)
  • Waldmeister oder Wohlriechendes Labkraut (Asperula Odorata)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis Vulgaris)
  • Birke (Betula Alba)
  • Paprika und Peperoni (Capsicum Frutescens)
  • Wiesenkümmel (Carum Carvi)
  • Gemeine Wegwarte (Cichorium Intybus)
  • Chinarindenbäume (Cinchona Succirubra)
  • Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum Zeylanicum)
  • Pomeranze, Bitterorange (Citrus Aurantium)
  • Kolanuss (Cola Acuminata)
  • Kornelkirsche oder auch Dirndl (Cornus Mas)
  • Azaroldorn (Crataegus Azarolus)
  • Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus Oxycantha)
  • Artischocke (Cynara Scolymus)
  • Diptam, Aschwurz (Dictamnus Albus)
  • Lotuspflaume (Diospyros Lotus)
  • Schmalblättrige Ölweide (Elaegnus Angustifolia)
  • Grüner Kardamom (Elettaria Cardamomun)
  • Japanische Wollmispel (Eriobotrya Japonica)
  • Blauer Eukalyptus, Gewöhnlicher Eukalyptus (Eucalyptus Globulus Labill)
  • Fenchel (Foeniculum Vulgare)
  • Lärchenschwamm (Fomes Officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragraria Vesca)
  • Manna-Esche (Fraxinus Ornus)
  • Gelber Enzian (Gentiana Lutea)
  • Echte Nelkenwurz (Geum Urbanum)
  • Lakritze (Glycyrrhiza Glabra)
  • Roselle, Karkade (Hibiscus Sabdariffa)
  • Sanddorne (Hippophae Rhamnoides)
  • Echter Hopfen (Humulus Lupulus)
  • Echtes Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu (Hypericum Perforatum)
  • Echter Sternanis (Illicium Verum)