Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Gutes von der Quitte

  • Pflanze: Quitte (Pyrus Cydonia)
  • Pflanzenteila: frucht
  • Eigenschaften der Pflanze: adstringierend, entzündungshemmend, kräftigend, nervenstärkend, abführend, schmerzstillend, lindernd, antiphlogistika

  • Beschreibung:
    Die Lateiner schätzten in besonderer Weise eine Art "Apfel", die sie Mala Cydonia nannten, da es sich um eine Frucht von großer symbolischer Bedeutung handelte, die in der antiken Stadt Cydon der Insel Kreta wuchs. Plinius erinnerte sich, wie diese Frucht von der griechischen Zivilisation als ein Symbol der Liebe angesehen wurde, so sehr dass Aphrodite oft mit einer Quitte in der Hand dargestellt wurde.
    Wahrscheinlich existierte die Quitte, welche für ihre Wirkungen und Aromen gerühmt war, in der Römerzeit eine "weiche" Sorte, die im Laufe der Jahrhunderte ausgestorben ist, uns aber die bekannte Quitte hinterlassen hat, die sicherlich sehr duftend aber kaum genießbar ist.
    Der stark säuerliche Geschmack der Frucht verhindert es, diese roh zu verzehren und ist somit nur als gekochte Marmelade genießbar. Ihr Duft ist jedoch sehr wirksam als Raum- und Wäscheduft.
    Darüberhinaus ist der Quittelikör sozusagen ein Klassiker, wie zb. "Ratafia" (Fruchtlikör) und "Buono di Cotogne" (Gutes von der Quitte).  
Quitte (Pyrus Cydonia)
  • Zutaten:
    - 1 Quitte
    - 1 Liter Grappa
    - Zitronenschale
    - 5 Esslöffel Zucker
  • Vorbereitung:
    Der Quittenlikör wird wie folgt hergestellt: eine geschälte und entkernte Quitte mixen und in einem Liter Grappa mit Zitronenschale und 5 Esslöffel Zucker einlegen. In der Sonne für drei Monate stehen lassen und zumindest einmal am Tag schütteln. Danach filtern, in Flaschen abfüllen und für sechs Monate reifen lassen.
    Der so aromatisierte Grappa ist bernsteinfarben und weist ein volles, schmackhaftes Aroma und einen intensiven, honigartigen Duft auf.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bleiche Schwertlilie, Dalmatinische Iris (Iris Pallida)
  • Echte Walnuss (Juglans Regia)
  • Gemeine Wacholder (Juniperus Communis)
  • Echter Lorbeer (Laurus Nobilis)
  • Zitronenstrauch (Lippia Citriodora)
  • Echte Kamille (Matriarcaria Chamomilla)
  • Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa Officinalis)
  • Rossminze (Mentha Longifolia)
  • Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Honig (Miele)
  • Schwarze Maulbeere (Morus Nigra)
  • Alpen-Milchlattich, Milchkraut (Mulgedium Alpinum)
  • Muskatnussbaum (Myristica Fragrans)
  • Süßdolde, Myrrhenkerbel (Myrrhis Odorata)
  • Myrte, Brautmyrte, Gemeine Myrte (Myrtus Communis)
  • Oregano, Dorst (Origanum Vulgare)
  • Ginseng (Panax Ginseng)
  • Meisterwurz (Peucedanum Ostruthium)
  • Lampionblume (Physalis Alkekengi)
  • Zirbelkiefer (Pinus Cembra)
  • Bergkiefer, Latsche (Pinus Mugo Turra)
  • Mastixstrauch, Wilde Pistazie (Pistacia Lentiscus)
  • Der Gewöhnliche Tüpfelfarn, Engelsüß (Polypodium Vulgare)
  • Echte Schlüsselblume, Wiesen-Primel (Primula Veris)
  • Vogel-Kirsche (Prunus Avium)
  • Lorbeerkirsche (Prunus Lauroceraso)
  • Schlehdorn, Schlehendorn (Prunus Spinosa)
  • Granatapfel (Punica Granatum)
  • Echte Mehlbeere (Pyrus Aria)
  • Quitte (Pyrus Cydonia)
  • Arznei-Rhabarber, Chinesischer Rhabarber (Rheum Palmatum)
  • Schwarze Johannisbeere, Schwarze Ribisel (Ribes Nigrum)
  • Hundsrose, Hagrose Heckenrose (Rosa Canina)
  • Rosmarinus Officinalis L. (Rosmarinus Officinalis)
  • Mittelmeer-Brombeere, Ulmenblatt-Brombeere (Rubus Fruticosus)
  • Himbeere (Rubus Idaeus)
  • Stechender Mäusedorn (Ruscus Aculeatus)
  • Weinraute (Ruta Graveolens)
  • Klebriger Salbei (Salvia Officinalis)
  • Roter Holunder (Sambucus Nigra)