Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Starker und voller Geschmack

  • Pflanze: Rosmarinus Officinalis L. (Rosmarinus Officinalis)
  • Pflanzenteila: stamm , zweig
  • Eigenschaften der Pflanze: verdauungsfördernd, aromatisch, harntreibend, kräftigend, verdauungsanregend, stimulierend, lindernd bei blähungen, appetitanregend, antiseptisch, nervenstärkend, gallentreibend, balsamisch, stark anregend, verdauungsanregend, krampflösend, antineuralgisch

  • Beschreibung:
    Der Rosmarinus officinalis kann auf jeden Fall als eine typische mediterrane Pflanze angesehen werden; er wächst spontan und üppig an den Küsten Mittelmeers und bildet buschig verzweigte Sträuche, die einen intensiv aromatischen Duft verströmen. Jeder kennt die verschiedenen Verwendungen dieser Pflanze in der Küche sowie die effektiven therapeutischen Anwendungen bei unterschiedlichen Störungen.
    Die Qualität des Rosmarins sind zweifellos seinem ätherischen Öl zuzuschreiben, das zu einem großen Teil in den Blättern enthalten ist und aus den so genannten Terpenen (wie in vielen anderen Pflanzen) besteht, welche eine desinfizierende, balsamische und aromatische Wirkung besitzen.  
  • Aufzeichnungen:
    In der Schwangerschaft aufgrund des Gehalts an ätherischem Öl kontraindiziert.
Rosmarinus Officinalis L. (Rosmarinus Officinalis)
  • Zutaten:
    - 1 Liter Grappa
    - ein Dutzend Rosmarin-Zweige
  • Vorbereitung:
    Ein Rosmarin-Grappa wird hergestellt, indem sie für einen Monat in einem Liter Grappa ein Dutzend Zweige einlegen und diesen regelmäßig umrühren.
    Vor der Filtration lässt man diesen einen weiteren Monat ruhen und dann für mindestens ein Jahr reifen, sodass der Likör einen kraftvollen, intensiven Geschmack und eine warme gelbbraune annimmt.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bleiche Schwertlilie, Dalmatinische Iris (Iris Pallida)
  • Echte Walnuss (Juglans Regia)
  • Gemeine Wacholder (Juniperus Communis)
  • Echter Lorbeer (Laurus Nobilis)
  • Zitronenstrauch (Lippia Citriodora)
  • Echte Kamille (Matriarcaria Chamomilla)
  • Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa Officinalis)
  • Rossminze (Mentha Longifolia)
  • Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Honig (Miele)
  • Schwarze Maulbeere (Morus Nigra)
  • Alpen-Milchlattich, Milchkraut (Mulgedium Alpinum)
  • Muskatnussbaum (Myristica Fragrans)
  • Süßdolde, Myrrhenkerbel (Myrrhis Odorata)
  • Myrte, Brautmyrte, Gemeine Myrte (Myrtus Communis)
  • Oregano, Dorst (Origanum Vulgare)
  • Ginseng (Panax Ginseng)
  • Meisterwurz (Peucedanum Ostruthium)
  • Lampionblume (Physalis Alkekengi)
  • Zirbelkiefer (Pinus Cembra)
  • Bergkiefer, Latsche (Pinus Mugo Turra)
  • Mastixstrauch, Wilde Pistazie (Pistacia Lentiscus)
  • Der Gewöhnliche Tüpfelfarn, Engelsüß (Polypodium Vulgare)
  • Echte Schlüsselblume, Wiesen-Primel (Primula Veris)
  • Vogel-Kirsche (Prunus Avium)
  • Lorbeerkirsche (Prunus Lauroceraso)
  • Schlehdorn, Schlehendorn (Prunus Spinosa)
  • Granatapfel (Punica Granatum)
  • Echte Mehlbeere (Pyrus Aria)
  • Quitte (Pyrus Cydonia)
  • Arznei-Rhabarber, Chinesischer Rhabarber (Rheum Palmatum)
  • Schwarze Johannisbeere, Schwarze Ribisel (Ribes Nigrum)
  • Hundsrose, Hagrose Heckenrose (Rosa Canina)
  • Rosmarinus Officinalis L. (Rosmarinus Officinalis)
  • Mittelmeer-Brombeere, Ulmenblatt-Brombeere (Rubus Fruticosus)
  • Himbeere (Rubus Idaeus)
  • Stechender Mäusedorn (Ruscus Aculeatus)
  • Weinraute (Ruta Graveolens)
  • Klebriger Salbei (Salvia Officinalis)
  • Roter Holunder (Sambucus Nigra)