Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Wie der Enzian

  • Pflanze: Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Pflanzenteila: blatt
  • Eigenschaften der Pflanze: verdauungsfördernd, wurmtötend, kräftigend, verdauungsanregend, stimulierend, lindernd bei blähungen, stimuliert den Blutfluss, bitter, verdauungsanregend

  • Beschreibung:
    In stehendem Wasser und am Rand von Teichen wächst ein Kraut namens "Fieberklee", deren Blätter seit relativ kurzer Zeit in therapeutischer Hinsicht von großem Interesse für den Menschen sind. Sie wurden in der Tat verschiedentlich als Nahrung aber auch als Bittermittel namens "meliantina" verwendet, welche sehr ähnliche Eigenschaften aufweiste wie der Bitter aus Enzian. Kein Wunder, denn der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist dem Enzian sehr nahe. Wie der Enzian wurde ebenso der Fieberklee insbesondere in England verwendet, um dem Bier seinen charakteristisch bitteren Geschmack zu verleihen (anstelle von Hopfen). Heute wird aus seinen Blättern ein Wirkstoff extrahiert, ähnlich dem Wirkstoff des Enzians, der vor allem bei der Behandlung von dyspeptischen Formen der Neuropathie eine Rolle spielt.
    Und schließlich eignet sich die Pflanze hervorragend für die Aromatisierung eines Grappas.  
  • Aufzeichnungen:
    Große Dosen können Erbrechen bewirken.
Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Zutaten:
    - einige Blätter des Fieberklees
    - 1 Liter Grappa
  • Vorbereitung:
    Herstellung des Grappa unter Verwendung der Blätter statt der
    Wurzel: es reichen wenige Blätter aus, für drei Monate in einem Liter Grappa einweichen, um einen guten verdauungsfördernden, grünlich und angenehm bitteren Digestif zu erhalten.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bittere Schafgarbe (Achillea Clavennae)
  • Braunalge (Alaria Esculenta)
  • Snowy mespilus (Amelanchier Ovalis)
  • Engelwurzen oder Wald-Engelwurz (Angelica Sylvestris)
  • Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus Unedo)
  • Echter Wermut (Artemisia Absinthium)
  • Schwarze Edelraute oder Schwazraute (Artemisia Genipi)
  • Spitzblättriger Spargel (Asparagus Acutifolius)
  • Waldmeister oder Wohlriechendes Labkraut (Asperula Odorata)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis Vulgaris)
  • Birke (Betula Alba)
  • Paprika und Peperoni (Capsicum Frutescens)
  • Wiesenkümmel (Carum Carvi)
  • Gemeine Wegwarte (Cichorium Intybus)
  • Chinarindenbäume (Cinchona Succirubra)
  • Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum Zeylanicum)
  • Pomeranze, Bitterorange (Citrus Aurantium)
  • Kolanuss (Cola Acuminata)
  • Kornelkirsche oder auch Dirndl (Cornus Mas)
  • Azaroldorn (Crataegus Azarolus)
  • Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus Oxycantha)
  • Artischocke (Cynara Scolymus)
  • Diptam, Aschwurz (Dictamnus Albus)
  • Lotuspflaume (Diospyros Lotus)
  • Schmalblättrige Ölweide (Elaegnus Angustifolia)
  • Grüner Kardamom (Elettaria Cardamomun)
  • Japanische Wollmispel (Eriobotrya Japonica)
  • Blauer Eukalyptus, Gewöhnlicher Eukalyptus (Eucalyptus Globulus Labill)
  • Fenchel (Foeniculum Vulgare)
  • Lärchenschwamm (Fomes Officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragraria Vesca)
  • Manna-Esche (Fraxinus Ornus)
  • Gelber Enzian (Gentiana Lutea)
  • Echte Nelkenwurz (Geum Urbanum)
  • Lakritze (Glycyrrhiza Glabra)
  • Roselle, Karkade (Hibiscus Sabdariffa)
  • Sanddorne (Hippophae Rhamnoides)
  • Echter Hopfen (Humulus Lupulus)
  • Echtes Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu (Hypericum Perforatum)
  • Echter Sternanis (Illicium Verum)