Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Wie der Enzian

  • Pflanze: Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Pflanzenteila: blatt
  • Eigenschaften der Pflanze: verdauungsfördernd, wurmtötend, kräftigend, verdauungsanregend, stimulierend, lindernd bei blähungen, stimuliert den Blutfluss, bitter, verdauungsanregend

  • Beschreibung:
    In stehendem Wasser und am Rand von Teichen wächst ein Kraut namens "Fieberklee", deren Blätter seit relativ kurzer Zeit in therapeutischer Hinsicht von großem Interesse für den Menschen sind. Sie wurden in der Tat verschiedentlich als Nahrung aber auch als Bittermittel namens "meliantina" verwendet, welche sehr ähnliche Eigenschaften aufweiste wie der Bitter aus Enzian. Kein Wunder, denn der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) ist dem Enzian sehr nahe. Wie der Enzian wurde ebenso der Fieberklee insbesondere in England verwendet, um dem Bier seinen charakteristisch bitteren Geschmack zu verleihen (anstelle von Hopfen). Heute wird aus seinen Blättern ein Wirkstoff extrahiert, ähnlich dem Wirkstoff des Enzians, der vor allem bei der Behandlung von dyspeptischen Formen der Neuropathie eine Rolle spielt.
    Und schließlich eignet sich die Pflanze hervorragend für die Aromatisierung eines Grappas.  
  • Aufzeichnungen:
    Große Dosen können Erbrechen bewirken.
Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Zutaten:
    - einige Blätter des Fieberklees
    - 1 Liter Grappa
  • Vorbereitung:
    Herstellung des Grappa unter Verwendung der Blätter statt der
    Wurzel: es reichen wenige Blätter aus, für drei Monate in einem Liter Grappa einweichen, um einen guten verdauungsfördernden, grünlich und angenehm bitteren Digestif zu erhalten.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bleiche Schwertlilie, Dalmatinische Iris (Iris Pallida)
  • Echte Walnuss (Juglans Regia)
  • Gemeine Wacholder (Juniperus Communis)
  • Echter Lorbeer (Laurus Nobilis)
  • Zitronenstrauch (Lippia Citriodora)
  • Echte Kamille (Matriarcaria Chamomilla)
  • Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa Officinalis)
  • Rossminze (Mentha Longifolia)
  • Fieberklee, Bitterklee (Menyanthes Trifoliata)
  • Honig (Miele)
  • Schwarze Maulbeere (Morus Nigra)
  • Alpen-Milchlattich, Milchkraut (Mulgedium Alpinum)
  • Muskatnussbaum (Myristica Fragrans)
  • Süßdolde, Myrrhenkerbel (Myrrhis Odorata)
  • Myrte, Brautmyrte, Gemeine Myrte (Myrtus Communis)
  • Oregano, Dorst (Origanum Vulgare)
  • Ginseng (Panax Ginseng)
  • Meisterwurz (Peucedanum Ostruthium)
  • Lampionblume (Physalis Alkekengi)
  • Zirbelkiefer (Pinus Cembra)
  • Bergkiefer, Latsche (Pinus Mugo Turra)
  • Mastixstrauch, Wilde Pistazie (Pistacia Lentiscus)
  • Der Gewöhnliche Tüpfelfarn, Engelsüß (Polypodium Vulgare)
  • Echte Schlüsselblume, Wiesen-Primel (Primula Veris)
  • Vogel-Kirsche (Prunus Avium)
  • Lorbeerkirsche (Prunus Lauroceraso)
  • Schlehdorn, Schlehendorn (Prunus Spinosa)
  • Granatapfel (Punica Granatum)
  • Echte Mehlbeere (Pyrus Aria)
  • Quitte (Pyrus Cydonia)
  • Arznei-Rhabarber, Chinesischer Rhabarber (Rheum Palmatum)
  • Schwarze Johannisbeere, Schwarze Ribisel (Ribes Nigrum)
  • Hundsrose, Hagrose Heckenrose (Rosa Canina)
  • Rosmarinus Officinalis L. (Rosmarinus Officinalis)
  • Mittelmeer-Brombeere, Ulmenblatt-Brombeere (Rubus Fruticosus)
  • Himbeere (Rubus Idaeus)
  • Stechender Mäusedorn (Ruscus Aculeatus)
  • Weinraute (Ruta Graveolens)
  • Klebriger Salbei (Salvia Officinalis)
  • Roter Holunder (Sambucus Nigra)