Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Das Mittelalter

Das Mittelalter

Arabische Alchimisten, darunter Rhases (860-940) und Avicenna (980-1037), beschrieben die Zubereitung des Lebenswassers und die Destilliermethode, die die Anreicherung des Produkts gestattete, indem man die alkoholischen Dämpfe durch Asche oder ungelöschten Kalk leitete; sie destillierten auch Quecksilber und vielleicht Alkohol, ohne ihn zu kennen. Ursprünglich bedeutete das Wort Alkohol, vom arabischen al-kohol abgeleitet, das dünne Zeug - ein staubiges schwarzes Pulver, das von den Frauen als Augentropfen und -schminke verwendet wurde. Der arabische Alchimist Abū Mūsā Jābir ibn Ḥayyān al-Azdī, genannt Geber (721-815), beschrieb die zur Destillation von Pflanzen - darunter das Rosenwasser, dessen ätherisches Öl als Heilmittel für viele Krankheiten galt - verwendeten Geräte. Es war der große Verdienst der arabischen Wissenschaft, die Kenntnisse auf dem Gebiet der Destillation an die europäische Wissenschaft des Mittelalters weiterzugeben.

Große Bedeutung kam der Salernischen Schule zu, die diese Kenntnisse ab dem 10. Jahrhundert zusammentrug und auf disziplinierte Weise ordnete. Anschließend verbreitete sich die Alchimie immer mehr und wurde auch in den Klöstern praktiziert. An diesen Orten der Kultur finden wir Gelehrte wie Alberto Magno (1193-1280), der in einigen seiner Schriften von einem aus Wein gewonnenen aqua ardens erzählt, das so leicht ist, dass es auf Olivenöl schwimmt.

Taddeo Alderotti aus Florenz (1215-1302) beschreibt im Vatikanischen Kodex Consilia des Jahres 1276 im Detail die Herstellung von aus Wein gewonnenem Schnaps mittels doppelter Destillationen. Alderotti erwähnt außerdem als Erster die zur Kondensierung der Dämpfe ins kalte Wasser getauchte Kühlschlange. Fast ein Jahrhundert später wird die Zubereitung des Schnapses allgemein beliebt, nachdem der Arzt Michele Savonarola aus Padua (1384-1462) die erste Abhandlung zu seiner Herstellung, "De Conficienda Aqua Vitae", veröffentlicht.

Große Bedeutung im Handel mit den Destillaten kommt Venedig, der Perle der Adria, zu. Die Destillation verbreitete sich in Venetien zwischen dem 13. und dem 14. Jahrhundert, als Venedig ein wichtiger Markt für Schnaps aus Wein und Trester war, den man als Heilmittel gegen die Pest und die Gicht nach Deutschland und in den Orient exportierte.