Poli Grappa-Museum

Poli Grappa-Museum

Poli Distillerie

Poli Distillerie




Frucht des Apfelweins

  • Pflanze: Speierling, Sperberbaum (Sorbus Domestica)
  • Pflanzenteila: frucht
  • Eigenschaften der Pflanze: adstringierend, harntreibend, entzündungshemmend, erfrischend, beruhigend, reinigend

  • Beschreibung:
    Das Fruchtfleisch des heimischen Speierlings wurde bereits seit der Antike als antidiarrhöisches Heilmittel aufgrund seines hohen Gehalts an Tanninen mit deren adstringierenden Eigenschaften verwendet.
    In Wasser eingeweicht oder auf etwas Stroh getrocknet erwerben diese Früchte jedoch ihren süß-säurlichen Geschmack mit einem leicht bitteren Nachgeschmack, vor allem, wenn es sich um die Früchte des Speierling-Baumes handelt, welcher in warmen Gebieten gedeiht. Dies ist der Grund, warum man aus einer scheinbar "feindlichen" Frucht eine große Bandbreite von Produkten ableiten kann: vom Essig, der von den Römern mit gekochtem Wein zubereitet wurde (in dem die Früchte des Speierlings eingelegt wurden), bis zum Bier der Gallier, mit Speierling und anderen Wildfrüchten gebraut, sowie zum sogenannten "Curmie", ein hergestellter Apfelwein, indem die zerkleinerten Früchte in Wasser fermentieren. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Konfitüren und Marmeladen.  
Speierling, Sperberbaum (Sorbus Domestica)
  • Zutaten:
    - 2 Handvoll reife Früchte
    - 1 Liter Grappa
    - etwas Zucker
  • Vorbereitung:
    Einen Grappa mit den Früchten des Speierlings kann man folgendermaßen gewinnen: zwei Handvoll reife Früchte, vorzugsweise ein wenig getrocknet, für drei Monate in der Sonne, in einem Liter Grappa mit ein wenig Zucker einlegen.
    Filtrieren und dann für weitere drei Monate reifen lassen.
    Den Grappa, der eine gelbliche Farbe und einen leichten Birnengeschmack aufweist, mit einer Scheibe Birne gekühlt servieren.

    Aromatisierte Grappas

    Neue Suche
    1. Wählen Sie die Pflanze

    2. Wählen Sie den Pflanzenteil

    3. Wählen Sie die Eigenschaften der Pflanze

  • Bittere Schafgarbe (Achillea Clavennae)
  • Braunalge (Alaria Esculenta)
  • Snowy mespilus (Amelanchier Ovalis)
  • Engelwurzen oder Wald-Engelwurz (Angelica Sylvestris)
  • Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus Unedo)
  • Echter Wermut (Artemisia Absinthium)
  • Schwarze Edelraute oder Schwazraute (Artemisia Genipi)
  • Spitzblättriger Spargel (Asparagus Acutifolius)
  • Waldmeister oder Wohlriechendes Labkraut (Asperula Odorata)
  • Gewöhnliche Berberitze (Berberis Vulgaris)
  • Birke (Betula Alba)
  • Paprika und Peperoni (Capsicum Frutescens)
  • Wiesenkümmel (Carum Carvi)
  • Gemeine Wegwarte (Cichorium Intybus)
  • Chinarindenbäume (Cinchona Succirubra)
  • Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum Zeylanicum)
  • Pomeranze, Bitterorange (Citrus Aurantium)
  • Kolanuss (Cola Acuminata)
  • Kornelkirsche oder auch Dirndl (Cornus Mas)
  • Azaroldorn (Crataegus Azarolus)
  • Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus Oxycantha)
  • Artischocke (Cynara Scolymus)
  • Diptam, Aschwurz (Dictamnus Albus)
  • Lotuspflaume (Diospyros Lotus)
  • Schmalblättrige Ölweide (Elaegnus Angustifolia)
  • Grüner Kardamom (Elettaria Cardamomun)
  • Japanische Wollmispel (Eriobotrya Japonica)
  • Blauer Eukalyptus, Gewöhnlicher Eukalyptus (Eucalyptus Globulus Labill)
  • Fenchel (Foeniculum Vulgare)
  • Lärchenschwamm (Fomes Officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragraria Vesca)
  • Manna-Esche (Fraxinus Ornus)
  • Gelber Enzian (Gentiana Lutea)
  • Echte Nelkenwurz (Geum Urbanum)
  • Lakritze (Glycyrrhiza Glabra)
  • Roselle, Karkade (Hibiscus Sabdariffa)
  • Sanddorne (Hippophae Rhamnoides)
  • Echter Hopfen (Humulus Lupulus)
  • Echtes Johanneskraut, Tüpfel-Hartheu (Hypericum Perforatum)
  • Echter Sternanis (Illicium Verum)